Veröffentlicht inApps

Google-App als Trojaner erkannt: Auf diesen Handys schlagen Antiviren Alarm

Die Google-App ist für viele Menschen erste Anlaufstelle für zahlreiche Anfragen. Einige Hersteller halten sie aber anscheinend nicht für sonderlich sicher.

Person hält ein Smartphone in ihrer Hand
© Monopoly919 - stock.adobe.com

Leben ohne Google: 6 Alternativen für sicheres Surfen

Ist Google wirklich die sicherste und beste Internetsuchmaschine? Hier sind 6 Alternativen für alle, die Ihre Daten noch besser schützen möchten.

Als Nutzer*in von Honor-, Huawei- und Vivo-Smartphones könntest du kürzlich mit Warnhinweisen bezüglich der Google-App konfrontiert worden sein. Berichte auf Plattformen wie Reddit und dem Google Support-Center deuten darauf hin, dass die App möglicherweise mit Schadcode infiziert ist und SMS-Nachrichten sendet, die Nutzer*innen für den Zugriff auf Erwachseneninhalte berechnen.

Google-App unter Schadcode-Verdacht

Diese Warnungen sind in den letzten Tagen besonders häufig aufgetreten. Es scheint, als würden sie hauptsächlich von Huaweis Phone Manager oder der Optimizer-App generiert, insbesondere nach dem neuesten Update der Google-App. Die Hinweismeldungen raten dir heise online zufolge, die Google-App schnellstmöglich zu deinstallieren, da ein mögliches Risiko eines Datenlecks über die SMS-Nachrichten bestehe.

Die Situation wird als ernst eingestuft, wobei das Gefahrenlevel als hoch kategorisiert wurde. Diese Einstufung hat bei vielen Nutzerinnen und Nutzern Unsicherheit hervorgerufen.

Auch interessant: Trotz 500 Millionen Downloads: Diese Google-App wird eingestampft

Falscher Alarm?

Ein interessanter Hinweis stammt aus einem Artikel auf Stackdiary. Laut deren Erkenntnissen haben Antivirus-Lösungen, einschließlich bekannter Programme wie Norton, die Google-App nicht als problematisch markiert. Dies legt die Möglichkeit eines Fehlalarms nahe, der manchmal aufgrund ungenauer heuristischer Erkennung in Antivirus-Software auftreten kann.

Bemerkenswert ist das auffällige Fehlen offizieller Stellungnahmen von Google oder Huawei. Die Diskussionen über dieses Problem sind auf Online-Plattformen nach wie vor rege, was darauf hindeutet, dass man bislang keine Lösung gefunden hat.

Während du auf eine offizielle Lösung wartest, haben einige Nutzer*innen eigene Lösungsansätze geteilt. Einige berichten, dass das Deinstallieren der Google-App und ihrer nachfolgenden Updates und das anschließende erneute Installieren geholfen habe. Eine andere Gruppe will Erfolg gehabt haben, indem sie einfach den Cache von Huaweis Phone Manager-App geleert hat.

Quelle: heise online

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf WhatsAppMSN und Google News.