Veröffentlicht inDigital Life

Amazon-Rabatte: Vor 4 Fallen solltest du dich in Acht nehmen

Amazon-Rabatte häufen sich vor allem rund um den Black Friday und den Cyber Monday. Du solltest aber immer ein wachsames Auge haben.

Kreditkarte neben einem Smartphone
Amazon-Rabatte sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen. Credit: Getty Images/Karl Tapales

Es sind so typische Kennzeichnungen wie „X Prozent auf“ oder „2 zum Preis von 1“, die Amazon-Kund:innen locken sollen. Bei der Cyber Monday Week beispielsweise triffst du auf viele solcher angeblichen Amazon-Rabatte. Damit wird dir suggeriert, dass du richtig Geld sparen kannst. Vor allem bei beliebten Technik-Produkten wie Smartphones kommt diese Taktik häufig zum Zug.

Amazon-Rabatte und ihre Tricks

Gerade in Vorbereitung auf den Black Friday 2021 kommen einem immer wieder Amazon-Rabatte unter die Augen, die nicht ganz seriös erscheinen. Tatsächlich bedienen sich viele Händler bestimmter Tricks, die Kund:innen schnell auf die falsche Fährte führen können. Um dich generell vor Abzocke im Internet zu schützen, gibt es verschiedene Methoden. Es kann aber auch nicht schaden zu erkennen, wie speziell Amazon versucht, an dein Geld zu kommen.

N° 1: Vorsicht vor „Mega-Rabatten“

Bietet dir Amazon zum Beispiel während der Cyber Monday Week einen Prozentsatz an Rabatt an, scheint es so, als hätte das Produkt vor der Aktion deutlich mehr gekostet. In vielen Fällen wird der Nachlass aber auf die unverbindliche Preisempfehlung (UVB) des Herstellers angewendet, die im Vergleich zum aktuellen Preis im freien Handel aber bereits überholt sein kann.

Wird ein Smartphone zum Beispiel für 300 Euro auf den Markt geworfen, kostet es dort nach einiger Zeit vielleicht regulär nur noch 200 Euro. Bietet dir Amazon jenes Gerät am Black Friday für 150 Euro an, wird man dich dafür sicherlich mit einem 50-prozentigen Rabatt locken. Der tatsächliche Nachlass liegt aber genaugenommen nur bei 25 Prozent.

Besonders Smartphones eignen sich dann für Phrasen wie „Mega-Rabatte“ oder „Extrem-Rabatte“, weil die Geräte sehr schnell an Wert verlieren. Darauf solltest du übrigens auch achten, wenn du dein Smartphone erfolgreich verkaufen willst.

N° 2: Von wegen geschenkte Mehrwertsteuer

Ein zweites taktisches Mittel, nicht nur bei Amazon, ist die angebliche Schenkung der Mehrwertsteuer. Wer möchte nicht gern 19 Prozent sparen? Aber auch hierbei wird getrickst. Zum einen wird womöglich wieder der Herstellerpreis als Referenz genutzt. Zum anderen wird die Mehrwertsteuer im Regelfall auf den Netto- und nicht auf den Brutto-Preis angewendet.

Das bedeutet im Detail: Stell dir vor ein Fernseher kostet 100 Euro. An der Kasse wirst du dafür 119 Euro zahlen müssen, damit der Verkäufer die Mehrwertsteuer von 19 Euro an den Staat abführen muss. Um dir diese zu „schenken“, senkt er also einfach den Herstellerpreis um rund 16 Prozent auf 84 Euro und schlägt dann die Mehrwertsteuer oben drauf. Damit hat er einen Preis von rund 100 Euro und damit zumindest den Einkaufswert wieder raus. Dein Rabatt beträgt dadurch allerdings nur noch 16 Prozent statt 19 Prozent.

N° 3: Augen auf bei Zeit- und Mengenbegrenzungen

Gibt es von Produkt A nur 100 Stück oder kannst du das Angebot nur noch für 30 Minuten in Anspruch nehmen, wird dir eine Knappheit suggeriert, die einen dringenden Bedarf und damit Druck zum Kauf bei dir auslösen soll. Etwaige Knappheiten werden aber oft nur künstlich erzeugt, daher solltest du bei solchen Amazon-Angeboten aufpassen. Diese findest du auf der Plattform nämlich gerade rund um den Black Friday und Cyber Monday häufiger.

N° 4: Achtung beim Zubehör-Kauf

Gibt es ein Produkt günstiger, lohnt es sich für Amazon, gleich ein ganzes Produktpaket mit zusätzlichem Zubehör daraus zu schnüren. Dabei liegt der Endpreis natürlich über dem der eigentlich rabattierten Ware, summierts du die Einzelpreise der Produkte, ist das Gesamtpaket aber billiger. Bist du also grundsätzlich nur am Kauf des Hauptproduktes interessiert, frage dich,

  • ob du das Zubehör wirklich brauchst.
  • ob das Zubehör bei anderen Anbietern nicht billiger zu haben ist.
  • ob du bereit bist, mehr Geld für das zusätzliche Zubehör auszugeben.

Der Black Friday lohnt sich dennoch

Obwohl es bei Amazon-Rabatten nicht immer mit rechten Dingen zugeht, können sich bestimmte Shopping-Events durchaus lohnen. Speziell der Black Friday ist ein regelrechtes Fest der (echten) Deals. Wichtig ist lediglich, dass du ein wachsames Auge offenhältst. Dabei kann dir etwa der Preis-Nachfrage-Index (hier) von billiger.de weiterhelfen.

Die Datensammlung umfasst gut 1,7 Millionen Produkte und deren Preisentwicklung. Mit Hilfe des Index kannst du sehen, wann die beliebtesten Artikel tatsächlich am günstigsten waren beziehungsweise sind.

Spar jetzt mit echten Amazon-Rabatten

Wir fassen dir nicht nur die wichtigsten Infos zum Black Friday 2021 zusammen. Vielmehr halten wir dich täglich über die neuen Amazon-Rabatte und den Deal des Tages auf dem Laufenden.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.