Veröffentlicht inDigital Life

Microsoft überrascht mit Update: Was beim Windows-Neustart bald anders läuft

Ein trauriger Smiley und eine lange Fehlermeldung – so kennt man den Neustart bei Windows. Microsoft kündigt eine große Änderung an.

Laptop mit blauem Bildschirm.
© troyanphoto - stock.adobe.com

Windows 11: Welche Systemanforderungen dein PC erfüllen muss

Windows 11 bietet gegenüber seinem Vorgänger eine Vielzahl neuer Funktionen.Willst du jede von ihnen problemlos nutzen, musst du allerdings einige Voraussetzungen erfüllen.

Microsoft rollt derzeit zahlreiche Systemänderungen für Windows aus und nimmt dabei auch die Neustart-Funktion ins Visier. Der bekannte blaue Bildschirm beim Herunterfahren des Computers soll nach den aktuellen Updates nicht nur ein neues Design erhalten, sondern der Neustart insgesamt auch effizienter werden.

Microsoft verabschiedet sich vom blauen Design

Wer Windows über die Jahrzehnte mitverfolgt hat, kennt auch den blauen Bildschirm, der bei schwerwiegenden Fehlern erscheint und einen Neustart erforderlich macht. Dieser ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Fehlerbehandlung bei Microsoft-Betriebssystemen. Künftig soll der Bildschirm nun schwarz eingefärbt und die Anzeige deutlich vereinfacht werden.

Bisher blendete das System einen traurigen Smiley und eine lange Fehlermeldung ein. Wie David Weston, Vizepräsident für Betriebssystemsicherheit bei Microsoft, im Microsoft Experience Blog erklärt, zeigt der Bildschirm bald nur noch die Meldung „Ihr Gerät ist auf ein Problem gestoßen und muss neu gestartet werden“. Zusätzlich macht ein Fortschrittsbalken den Stand des Neustarts transparent. Durch technische Verbesserungen im Hintergrund soll der Neustart darüber hinaus deutlich schneller ablaufen.

Lesetipp: Windows 11-Update: Diese Daten werden jetzt frühzeitig gelöscht

Weniger Neustarts notwendig

Das neue Design ist Teil der Windows-Resilienz-Initiative. Microsoft will damit die Stabilität, Sicherheit und Wiederherstellungsfähigkeit von Windows weiter verbessern. Ein zentrales Element ist das sogenannte „Hotpatching“. Damit ermöglicht das Unternehmen Sicherheitsupdates, die im Hintergrund laufen, ohne dass ein Neustart nötig ist.

Die Initiative ist eine direkte Reaktion auf den großen IT-Ausfall im Sommer 2024, ausgelöst durch ein fehlerhaftes Update einer Sicherheitssoftware. Microsoft will mit den Neuerungen die Widerstandsfähigkeit von Windows-Systemen erhöhen und Nutzer*innen mehr Zuverlässigkeit bieten. Mit der Windows 11 Version 24H2 kommen die Neuerungen schrittweise auf die Geräte.

Auch interessant: Sofort löschen: 13 Apps sind laut Experten „gefährlich“

Quelle: Microsoft Experience Blog

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.