Die Rokid AR Spatial gehört zur wachsenden Klasse der sogenannten Augmented-Reality (AR)-Brillen. Gemeint sind tragbare Displays, die digitale Inhalte wie Fenster, Videos oder Navigationseinblendungen direkt in dein reales Sichtfeld projizieren. Anders als bei Virtual-Reality (VR)-Brillen, mit denen du vollständig in eine künstliche Welt eintauchst, bleibt bei AR-Systemen die reale Umgebung weiterhin sichtbar.
Eine AR-Brille für den Alltag
AR-Brillen gelten derzeit als vielversprechender technologischer Zwischenschritt zwischen klassischen Bildschirmen und sogenannten Spatial-Computing-Systemen – also digitalen Arbeitsumgebungen, die ohne Tastatur, Maus oder festen Monitor auskommen. Die Systeme richten sich bisher lediglich an eine sehr kleine, enthusiastische Zielgruppe. Allerdings könnte sich das mit dem neuen Rokid-Launch ändern.
Mit dem neuen AR Spatial-Modell bringt der chinesische Hersteller ein Komplettpaket auf den internationalen Markt, das sich explizit an ein breiteres Publikum richtet – mit Funktionen, die in dieser Form bisher keineswegs selbstverständlich sind.
Warum? Viele erhältliche AR-Brillen sind entweder auf den Industriebereich beschränkt oder benötigen ein leistungsstarkes Smartphone als Zuspieler. Rokid kombiniert hingegen drei für Lai*innen attraktive Punkte: ein separates, kompaktes Minirechnersystem, ein vergleichsweise leichtes, sonnenbrillenähnliches Design und Seh-Ausgleich.
Ausgleich ohne Zusatzbrille
Richtig, eines der Hauptmerkmale der Brille ist laut Hersteller die Anpassung an deine Sehstärke. Rokid ermöglicht dies durch eine integrierte Dioptrienverstellung im Bereich von 0,00 bis minus 6,00 Dioptrien – ganz ohne zusätzliche Brillengläser. Die Einstellung nimmst du manuell direkt über ein Drehrad an der Brille vor.
Die Kalibrierung des Augenabstands (IPD) erfolgt softwareseitig über die Station 2. Ein eigener automatischer Sensor oder eine motorisierte Fokussierung sind nicht verbaut.
Großes Bild, kleines Gewicht
Das System erzeugt eine virtuelle Bildfläche, die laut Hersteller einer Bildschirmdiagonale von bis zu 300 Zoll entspricht – also rund 7,6 Meter. Technisch basiert die Darstellung auf Mikro-OLED-Technologie von Sony. Die Auflösung beträgt 1.200 Pixel pro Auge, das Kontrastverhältnis 100.000:1, die maximale Helligkeit 600 Nits. Die Brille selbst wiegt dabei nur 75 Gramm.

Zur Einordnung: 1.200 Pixel pro Auge liegen etwas oberhalb von Full-HD-Qualität. Für Filme, Serien oder Dokumente sollte das ausreichend sein, ohne dass einzelne Bildpunkte deutlich sichtbar werden. Für sehr feine 3D-Grafiken oder professionelles 4K-Color-Grading ist die Auflösung jedoch noch kein Ersatz für hochauflösende Monitore.
Damit zielt Rokid wohl in erster Linie auf Anwendungsbereiche wie mobiles Medienstreaming, ortsunabhängiges Arbeiten oder Multitasking in kleinen Räumen – etwa im Zug, Flugzeug oder Hotelzimmer.
Mini-PC in der Tasche: die Station 2
Zusätzlich zur Brille gehört ein kleines Zusatzgerät zum System: die sogenannte Station 2. Dabei handelt es sich um einen tragbaren Taschencomputer, der Inhalte berechnet, Anwendungen verwaltet und die Brille mit Strom versorgt. Die Verbindung erfolgt kabelgebunden.
Die wichtigsten technischen Daten:
- 5.000-mAh-Akku
- 128 GB Speicher
- 8 GB Arbeitsspeicher
- Bildwiederholrate: 90 Hz (optional 120 Hz)
- Betriebssystem: Android-basiert
Die Station erlaubt es, bis zu drei virtuelle Fenster gleichzeitig zu nutzen – etwa zum Streamen, Lesen und Notizenmachen. Gesteuert wird das System per Sprache, über Touchflächen an der Station oder via Smartphone-App.

Design, Preis und Verfügbarkeit
Die AR-Brille selbst ist vergleichsweise kompakt gebaut. Anders als bei vielen Headsets oder Entwicklerprototypen erinnert die Form eher an eine sportliche Sonnenbrille. Das macht das Gerät auch optisch alltagstauglicher.
Für das Zusammenspiel aus Design und Funktion wurde Rokid in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet, darunter:
- 3 CES Innovation Awards
- 5 iF Design Awards
Die AR Spatial will Rokid im September 2025 auf der IFA in Berlin vorstellen. Besucher*innen finden den Hersteller in Halle 6.2, Stand 169. Der Einführungspreis liegt bei 568 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer). Mit dem Rabattcode LAUNCH70 reduziert sich der Preis um 70 auf gerade mal 498 Euro. Der Vertrieb erfolgt aktuell über die Herstellerwebsite.
Quelle: Rokid