Veröffentlicht inScience

Erdbeben Stärke 7 in der Türkei: Wie hoch ist das Erdbebenrisiko in Deutschland?

Ein heftiges Erdbeben hat es in der Türkei gegeben. Eine Stärke von 7 wurde gemessen. Wie steht es mit der Gefahr durch Erdbeben in Deutschland?

Böden in Island.
Es hat ein Erdbeben in der Türkei gegeben. Es ist nicht die einzige Erschütterung

Am Freitag, dem 30. Oktober 2020 hat es ein heftiges Erdbeben in der Türkei gegeben Die US-Erdbebenwarte USGS meldete eine Stärke von 7. Verschiedene Medien berichten von eingestürzten Gebäuden in Izmir. Telefonverbindungen seien unterbrochen gewesen. Die Menschen sollen während der Erschütterung voller Panik gewesen sein. Mit der Hoffnung darauf, dass die Schäden überschaubar sind und es den Menschen gut geht, stellt sich die Frage, wie es um Erdbeben in Deutschland steht.

Die tödlichste Ära der Erde – nahezu niemand kennt sie

Die tödlichste Ära der Erde – nahezu niemand kennt sie

536 nach Christus war nach heutigem Wissensstand das schrecklichste Jahr in der Geschichte der Menschheit, doch nur die wenigsten wissen, was damals tatsächlich los war.

Erdbeben in Deutschland: Droht uns auch Gefahr?

Das Erdbeben in der Türkei ist nicht das Einzige, welches in den vergangen Monaten die Welt erschütterte. Die Erdbeben-Serie in der Toskana Ende 2019 riss viele Menschen mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Das Schienennetz war unterbrochen, um nötige Kontrollen zu ermöglichen. Bislang wurde weder von Verletzten noch Toten berichtet. Was vielen tatsächlich nicht bewusst ist, ist, dass Erdbeben in Deutschland auch regelmäßig vorkommen.

Auf der Webseite erdbebennews.de werden alle Erdbeben in Deutschland gelistet. Allein 2019 kam es schon zu rund 280 Erschütterungen der Erde. Gemessen wird die Intensität eines solche Bebens mit der Europäischen Makroseismischen Skala, die sich von I bis XII (1 bis 12) erstreckt. Zwar sind viele der Erdbeben in Deutschland der Nummer I auf der Skala zuzuordnen, das heißt „nicht spürbar“. Dennoch waren fünf Erdbeben „deutlich“ zu spüren (Stärkegrad IV), drei Beben „stark“ zu spüren (Stärkegrad V) und ein Erdbeben, das auch Gebäudeschäden verursachte (Stärkegrad VII) dabei.

Ab wann sind Erdbeben eine Gefahr?

Kommt es zu einem Erdbeben der Stufe XII bedeutet das die „Vollständige Verwüstung“. In der Beschreibung der EMS heißt das, dass sowohl die über- als auch die unterirdischen Bauwerke zerstört oder schwer beschädigt sind. Doch es muss nicht erst ein Erdbeben der Stärke XII sein, damit eine solche Naturkatastrophe auch Menschenleben kostet. Ab Stärke V sind Beben bereits für uns Menschen gefährlich.

Die häufigsten Erdbeben in Deutschland treten in Baden-Württemberg auf, danach folgen Beben in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Auch in Bayern, Hessen, Thüringen, Sachsen und Niedersachsen sind Erdbeben keine seltenes Phänomen.

Wie entsteht ein Erdbeben?

Wir wissen jetzt, dass Erdbeben sich auch in Deutschland ereignen. Doch wie kommt es überhaupt zu einer solchen Erschütterung der Erde? Unser Erdmantel besteht aus mehreren Teilen, den unterschiedlichen Platten. Durch unseren zähflüssigen Erdkern angetrieben, wandern diese tektonischen Platten stetig, allerdings immer nur sehr langsam. Manchmal sind es im Jahr nur wenige Zentimeter. Wegen dieser Plattentektonik, kommt es zu einer immensen Spannung an den Stellen, an denen die Platten aufeinandertreffen.

Sobald unsere Erdkruste, die äußerste Schicht der Erde, diese Spannung nicht mehr aushält, entlädt sich diese auf einen Schlag. Das Erdbeben entsteht dann zunächst im Inneren unserer Erde. Doch diese Kraft breitet sich innerhalb weniger Sekunden aus und ist dann auch auf dem Meeres- oder Erdboden zu spüren. Bei einem Beben im Meer kann sich aus dessen Folge auch ein Tsunami ergeben. Die Kraft eines Erdbebens soll laut Wissenschaftlern einem Einschlag eines Meteoriten mit einem 100 Meter-Durchmesser entsprechen.

Erdbeben in Deutschland sind aber noch lange nicht so gefährlich wie an Stellen, wo die Plattentektonik am aktivsten ist: Japan liegt in der Grenzzone von vier geologischen Platten. Diese bewegen sich alle gegeneinander.

Plattentektonik formt unsere Landschaft

Das Ergebnis der Plattentektonik sind zum Glück nicht nur Erdbeben. Diese Bewegung der geologischen Platten formt auch unsere Erde. Beispielsweise entsteht neue Erdkruste an Stellen, wo sich zwei Platten voneinander fortbewegen. In der Bruchzone bricht dann Lava aus. Eines dieser beeindruckenden Beispiele auf unserer Erde ist der Mittelozeanische Rücken. Dabei handelt es sich um einen Gebirgszug, der sich unter der Meeresoberfläche befindet. Das Beeindruckende daran: Er zieht sich um die gesamte Erde.

Ebenfalls eine bekanntes Beispiel ist er San-Andreas-Graben, der sich durch Kalifornien und Mexiko zieht. An dieser Stelle driften die geologischen Platten aneinander vorbei, daher ist die Bruchzone über 1.000 Kilometer lang.

Neben Erdbeben in Deutschland beobachten Geologen unsere Plattentektonik ganz genau. Eine der neueste Entdeckungen lässt darauf schließen, dass eine der Platten gerade aussterben könnte. Der Planet Venus ist unserer Erde sehr ähnlich. Auch hier kann man eine Plattentektonik erkennen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.